- PRODUCT CATEGORIES
- NEW Products
- SALE %
- COURSES
- TRAVELLING
-
FISHING WORLD
-
Fly Fishing
- Fliegenfischen auf Äsche
- The right leader for fly fishing
- RIO Trout Fly Lines
- Season Start - Tackle Check
-
Fly Fishing for Beginners
- RIO SlickCast & ConnectCore Plus
- Fly Fishing for Carp
- Fly Fishing with Mayflies
- SAGE R8 Technology
- Fly Fishing for Pike
- Czech Nymphing
- Trout Spey Fly Fishing
- Advantages of Trout Trap Nymphs
- Fly Fishing in Saltwater
- Fly Fishing for Bonefish
- Fly Fishing for Hucho Hucho
- Accessories Recommendations
- HANAK Competition
- Fly Fishing for Trout with Hopper Flies
- Fly Fishing in Autumn
- Flyfishers from foreign countries
- Fishing for Whitefish
- Fly Tying
-
Fly Fishing
- VIDEOS
- WATERS
- QUICK ORDER
- BLOG

Fliegenfischen für Anfänger
Produktempfehlungen
In dieser Kategorie finden Sie Produkte zum Fliegenfischen, die Ihnen den Einstieg erleichtern bzw. ermöglichen. All diese Produkte sind von uns auf Herz und Nieren getestet und für gut befunden. Diese Produkte besitzen ein tolles Preis-Leistungsverhältnis!
Gerade als Anfänger sollten Sie auf eine gute Qualität der ersten Produkte achten, da Sie sich am Wasser sonst nur ärgern, wenn Sie aufgrund minderwertiger Produkte beispielsweise einen schönen Fisch verlieren. Dies gilt es unbedingt zu vermeiden!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen während unserer Geschäftszeiten sehr gerne zur Verfügung! Telefon: +49 (0) 8662 7070 Wir wünschen Ihnen viel Erfolg am Wasser!!
Benötigte Ausrüstung – Empfehlungen:
Fliegenrute
Die richtige Fliegenrute ist ganz entscheidend, ob Sie Spaß an dem Hobby finden oder nicht! Mit unserer Produktauswahl helfen wir Ihnen die für Sie passende Fliegenrute für den Einstieg zu finden.
Grundsätzlich stellt sich als erstes die Frage des "Zielfisches".
Möchten Sie Forelle und Äsche oder Hecht, Karpfen Meerforelle oder Barschen mit der Fliegenrute nachstellen?
Für das Fliegenfischen auf Forellen und Äschen ist seit Jahrzehnten die Schnurklasse #5 mit einer Länge von 275 cm (9 Fuß) am bewährtesten. An wirklich kleinen Gewässern kann durchaus auch eine kürzere Fliegenrute mit Schnurklasse #2-4 Sinn machen (z.B. Traun River Creek Flex). Heutzutage ist es so, dass die meisten 275cm langen Ruten 4-geteilt sind. Dadurch lassen sie sich gut transportieren. Die Ruten unterscheiden sich allesamt auch durch deren Aktion (Biegungskurve) während des Werfens und des Drillens. Wir empfehlen mittelschnelle bis schnelle Ruten. Eine schnelle Fliegenrute verfügt über eine hohe Rückstellkraft und es können sehr enge Schlaufen mit der Fliegenschnur geworfen werden.
Für die Forellenfischerei sind die Schnurklassen von #4-6 am mit der Länge von 275cm am meisten verbreitet. Für die Hecht- oder Karpfenfischerei benötigen Sie Schnurklassen #7 aufwärts. Die klassischen Hechtruten sind Schnurklasse #8-10 mit einer schnellen Aktion, um die großen Hechtköder (Streamer).
Bei dem Fliegenfischen auf Meerforellen werden die Schnurklassen # 6 - 8 eingesetzt, um mit den oft windigen Bedingungen an der Küste klar zu kommen.
Fliegenrolle
Bei der Auswahl der Fliegenrolle sollten Sie unbedingt auf eine gute Qualität mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis achten! Wir bieten Ihnen Fliegenrollen an, die Ihnen eine lange Zeit Freue bereiten werden. Entscheidend bei den Fliegenrollen ist die Verarbeitungsqualität des Gehäuses und der Spule sowie die Qualität des Bremssystems.
Die Qualität des Gehäuses und der Spule hängt von der
Fertigungstechnologie ab. Am günstigsten sind in der Regel Rollen aus
Verbundkunststoff (Redington Crosswater). Diese sind robust und günstig.
Als nächstes gibt es Rollen, bei denen das Gehäuse und die Spule aus
Spritzguss-Metall hergestellt wird. Diese Fertigungstechnologie hat in
den letzren Jahren einen enormen Sprung gemacht und mittlerweile sind
die Rollen aus Spritzguss sehr weit verbreitet.
Die besten Rollen werden heutzutage aus einem Block
Flugzeugaluminium per CNC-Fräse gefertigt. Hier ist auch die weitere
Verarbeitung und Anodisierung und Härtung der Oberflächen ganz
entscheidend.
In Bezug auf des Bremssystem bieten wir Ihnen nur
Fliegenrollen an, die über ein gutes bis extrem gutes Bremssystem
verfügen. Hier ist entscheidend, dass die Bremse sehr sanft anläuft,
wenn ein Fisch wegschwimmt, um keine Vorfachbrüche zu erzeugen. Zudem
sollte die Bremse bei großen Fischen stark genug sein, um die Fisch zu
bremsen und an der Flucht zu hindern – natürlich ohne einen Vorfachbruch
zu provozieren.
Bei den von uns angebotenen Rollen sind die benötigten Qualitätsmerkmale für gute Rollen alle erfüllt!
Fliegenschnur
Mit RIO Products Fliegenschnüren können
wir Ihnen Produkte von unserer Meinung nach dem besten
Fliegenschnur-Hersteller der Welt anbieten. RIO forscht und entwickelt
in Bezug auf Fliegenschnüren seit mehrere Jahrzehnten und bietet ein
sehr umfangreiches Schnursortimet.
Die von RIO meistverkaufte Fliegenschnur für die Forellenfischerei ist die RIO Gold.
Durch die heutigen, hochmodernen Fertigungstechnologien können
Fliegenschnüre entwickelt werden, die vor einigen Jahren undenkbar
waren. Grundsätzlich haben sich sogenannte Keulenschnüre (WF) bei der
Fischerei mit der Einhandrute durchgesetzt. Hierbei wird eine
Ummantelung auf eine geflochtene Seele aufgebracht. Durch die Verteilung
der Masse im vorderen Bereich der ca. 30 Meter langen Schnur, lassen
sich diese Schnüre unheimlich leicht werfen.
Auch von TRAUN RIVER bieten wir Ihnen einige tolle Fliegenschnüre (Easy Cast, Presentation, Pike Special) mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Alle diese Schnüre sind Keulenschnüre und erleichtern Ihnen der Erlernen des Werfens enorm!
Vorfächer & Vorfachmaterial
Auch die Auswahl des
Vorfaches muss wohl überlegt sein, damit Sie Freude am Wasser haben.
Heutzutage haben sich für die Forellen- und Äschernfischerei sogenannte
"konische Vorfächer" aus Nylon durchgesetzt. Diese Vorfächer sind zu
Beginn mit einem dickeren Nylon ausgestattet. Zur Fliege hin werden
diese immer dünner und enden schließlich in dem benötigen
Spitzendurchmesser. Hierbei sollten Sie durchaus auf gute Tragkräfte und
gute Knoten achten, da sie sonst mit Fischverlust im Drill rechnen
müssen.
Wir empfehlen Ihnen Ihnen die konischen Vorfächer von TRAUN RIVER, die es auch im 5er-Pack zum Vorteilspreis gibt!
In Bezug auf das Vorfachmaterial bieten sich gute Tragkräfte und
eine gute Qualität an. Bitte achten Sie darauf, dass das verwendete
Vorfachmaterial nicht zu alt ist, da dann die Tragkräfte oft erheblich
nachlassen.
Wenn Sie besonders scheue Fische überlisten möchten empfehlen wir
die Verwendung von FLUOROCARBON Vorfächern und Vordachmaterial. Dies hat
einen ähnlichen Lichtbrechungsindex wie Wasser und wird von den Fischen
kaum wahrgenommen.

Fliegenmuster, die Fische fangen
Bei den Fliegen sollten Sie auch auf eine gute Qualität achten! Bei qualitativ hochwertigen Fliegen ist es durchaus möglich mit einer Fliege mehrere Fische erfolgreich zu landen. Bei minderwertigen Fliegen kann es passieren, dass sich die Fliegen nach dem ersten Fisch auflösen.
Wir bieten Ihnen qualitativ hochwertige Fliegenmuster an, die wir selbst seit vielen Jahren einsetzen.
Grundsätzlich ist es nicht ganz einfach Fliegenempfehlungen zu geben, da diese von Gewässer zu Gewässer variieren.
Hier ein paar Muster, die weltweit auf Forellen & Äschen funktionieren:
Trockenfliegen (auf der Oberfläche):
Rehhaar
Köcherfliege (Buck Caddis) // Hexe
- CDC Emerger // CDC Maifliegen Aufsteiger // CDC Para Dun //
Parachute Adams // Red Tag // Goddard Caddis // Adams
Nymphen (unter der Oberfläche):
Hares Ear Nymphe // Goldkopf Hares Ear // Off Bead Nymph, olive // Off Bead nymph, tan
// Off Bead Stone Fly // Off Bead Caddis Nymph
// Goldkopf Red Tag
// Tungsten Pheasant Tail // Drop Nymph Pheasant Tail
Notwendiges Zubehör
Polarisationsbrille: Es
gibt zwei wichtige Gründe eine Polarisationsbrille beim Fliegenfischen
zu tragen: 1. Die Brille schützt Ihre Augen, falls eine Fliege dem Auge
zu Nahe kommt. Das kann durch einen Windstoß oder einen Wurffehler
leicht passieren. 2. Durch den Polarisationsfilter der Brille wir die
Oberflächenspiegelung des Gewässers deutlich reduziert. Dadurch können
sie viel besser sehen was unter der Oberfläche passiert.
Fliegenfett / Synthetisches Schwimm-Mittel: Durch
Mittel wie Nev-R-Sink wird die Schwimmdauer Ihrer Trockenfliegen
deutlich verlängert. Dadurch wird der Fangerfolg deutlich gesteigert.
Vorfachringe / Pitzenbauer Ringe:
Mit Hilfe dieser kleinen Ringe wird sich Ihr Vorfach nicht mehr
verkürzen. Sie können das verwendete Vorfachmaterial nach Belieben noch
anknoten.
Zange / Nipper / Schnurknipser:
Gerade beim Wechseln der Fliegen benötigen Sie immer einen Schnurknipser, um das Ende des Vorfachrestes abzuknipsen.
Eine kleine Zange (Arterienflachklemmzange) ist wichtig, um einen Fisch schonend vom Haken zu lösen.
Fliegenboxen:
Um Ordnung in Ihrer Fliegensammlung zu haben, benötigen Sie eine
Fliegenbox. Diese gibt es in den verschiedensten Ausführungen und
Preisklassen.
Ein Tipp zum Anfang:
Wir empfehlen Ihnen unbedingt des Besuch eines Fliegenfischerkurses! Hier lernen Sie die richtigen Abläufe beim Werfen und eignen sich nichts Falsches an.