Nev-R-Sink Schwimmpräparat / Floatant
Maifliege
Maifliege Hairwing
Green Drake
Brown Adams
Mohican Mayfly
Maifliege universal
CDC Mayfly Emerger
Irresistible Elk Caddis (braun)
CDC Diptera
Black Gnat Trockenfliege
Nev-R-Sink Powder
CDC Hi-Vis Parachute (blue dun)
Stealth Link Callibeatis
Maifliegen Set
CDC Stonefly
CDC Fluttering Caddis
Trockenfliegen - für den Erfolg an der Wasseroberfläche
Was ist eine Trockenfliege?
Eine Trockenfliege ist eine künstliche Fliege, die speziell dafür konstruiert ist, auf der Wasseroberfläche zu schwimmen und somit erwachsene Insekten, die landen, gerade schlüpfen oder abtreiben, realistisch zu imitieren.
Sie besteht aus wasserabweisenden Materialien wie Federn, Dubbing und Hecheln, die dafür sorgen, dass sie nicht untergeht und auf oder in der Oberfläche schwimmt.
Warum eine Trockenfliege verwenden?
Trockenfliegen ermöglichen eine visuelle, spannende und aufregende Fischerei – der Moment, wenn ein Fisch an der Oberfläche zuschnappt, ist das Highlight jedes Fischgangs ans Wasser.
Trockenfliegen sind besonders effektiv bei Insektenschlüpfen oder wenn Fische aktiv an der Wasseroberfläche fressen und nach Nahrung suchen.
Wann setze ich die Trockenfliege ein?
- Bei aktivem Insektenflug: Wenn Eintagsfliegen oder Köcherfliegen schlüpfen und Fische steigen.
- In klaren, ruhigen Gewässern und flachen Bereichen – ideale Bedingungen für eine Präsentation, bei der die Fliege natürlich abtreibt.
- In Morgen- und Abendstunden, wenn Insektenaktivität hoch ist und Fische aktiv sind.
Wie funktioniert die Technik?
- Präsentation: Trockenfliegen sollten möglichst sanft und natürlich auf der Oberfläche landen, idealerweise leicht schräg stromauf geworfen werden, damit Vorfach und Schnur den Fisch nicht verschrecken.
- Materialien: Einsatz schwimmfähiger Materialien (Federn, synthetische Sichhecheln, Dubbing) oder Fliegenfett (Nev-R-Sink) zur Unterstützung der Schwimmfähigkeit.
- Technik-Tipp: Lockeres, natürlich abtreibendes Vorfach ist oft effektiver als ein gestrafftes – es unterstützt die natürliche Drift der Trockenfliege. Fische mögen keine unnatürlich abtreibenden Insekten.
Wo ist die Trockenfliege besonders wirksam?
- In klaren, idyllischen Bächen, Flüssen und Seen, insbesondere dort, wo Insekten natürlich am Wasser aktiv sind. D.h. im Hochzeitsflug schwärmen, oder gerade schlüpfen
- Bei stehenden oder langsam fließenden Gewässern mit Sichtkontakt zur Wasseroberfläche – ideal für an der Oberfläche fressende Fische wie Bach- und Regenbogenforellen, Äschen und Saiblinge.
Wer profitiert am meisten davon?
- Anfänger: Das Fliegenfischen mit der Trockenfliege ist gerade für Anfänger ein tolles Erlebnis, da man genau sieht wie der Fisch zur Trockenfliege kommt und diese frisst.
- Erfahrene Angler, die gezielt auf feine Oberflächenbisse setzen und ihre Präsentations-, Wurftechnik und Timing beim Anhieb perfektionieren möchten.
Fazit
Mit der Trockenfliege angelst du zielgerichtet an der Wasseroberfläche, imitierst lebende oder schlüpfende Insekten und erlebst den spektakulären Moment, wenn ein Fisch zupackt – visuell, spannend und hocheffektiv. Ideal bei klarem Wasser, Insektenschlüpfen und für Fliegenfischer aller Level.
Produktauswahl Trockenfliegen
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Trockenfliegen. Bei uns bekommen Sie Fliegen, die sich bei Fliegenfischern auf der ganzen Welt bewährt haben.
Bei den Trockenfliegen unterscheiden wir nach Eintagsfliegen, Maifliegen, Köcherfliegen, Steinfliegen und Landinsekten.
Die meisten der Trockenfliegen haben wir selbst am Wasser getestet und für gut befunden. Sehr wichtig ist uns die Qualität der verwendeten Haken, denn es gibt kaum etwas Ärgerlicheres als einen Fisch durch einen schlechten Haken im Drill zu verlieren. Ebenso achten wir auf die Qualität der verwendeten Materialien, Federn und Haaren.
Insbesondere unsere Entenbürzelfliegen (CDC= Cul de Canard) nach Gerhard Laible sind unglaublich gute Muster, die Ihre Fängigkeit weit über Europas Grenzen hinaus bewiesen haben. Alle CDC-Fliegen werden auf beste TIEMCO Fliegenhaken gebunden.