Was ist Fliegenfischen
Das Fliegenfischen oder Flugangeln ist eine Methode des Angelns. Sie unterscheidet sich von anderen Methoden vor allem dadurch, dass der Köder, im Allgemeinen Fliege genannt, zum Werfen zu leicht ist, weswegen das Gewicht der besonderen Schnur als Wurfgewicht verwendet wird. Dies verlangt eine besondere Wurftechnik und spezielles Angelgerät. Der Name Fliegenfischen stammt von der ursprünglichen Art der Köderimitation...mehr auf https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegenfischen
Das Fliegenfischen ist...
...eine wunderbare direkte und sehr aktive Art des Fischens.
...leicht zu erlernen.
...herausfordernd und spannend.
...eine tolle Leidenschaft von der Kindheit bis ins hohe Alter.
...eine schonende Art Fische zu fangen.
...Geduld und Demut zu lernen.
...entspannend und beruhigend.
...eine große Freiheit und schenkt einem wunderbare Erlebnisse.
...sehr oft mit einer hohen Auffassungsgabe und Verständnis in Sachen Natur verbunden.
...eine echte Faszination, die alleine oder in einer Gruppe Freude bringt.
...ein tolles Hobby mit dem man in die ganze Welt reisen kann, um es dort auszuüben.
...ein sehr bewusster Umgang mit den Fischen.
...auf keinen Fall elitär!
Zusätzliche zu den hier aufgeführten Informationen empfehlen wir den Beitrag "Fliegenfischen für Anfänger"
Was verwendet man zum Fliegenfischen?
Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei...
Standard-Zubehör Polarisierende Brille // Schonmaßtabelle // Clipper // Ausziehrolle(n) // Hakenfeile // Arterienflachklemme // Fliegenfett // Schnurreiniger // Vorfachmaterial // Fliegen-Vorfächer // Fliegenschachteln // Trockenfliegen // Nassfliegen/Nymphen // Streamer // Maßband // Amadou // Bissanzeiger
Fliegenfischerwesten
traditionelle Weste // Sling-Weste // Brusttasche
Watausrüstung
Atmungsaktive Wathose oder Neoprenwathose mit Gravel Guards // Watschuhe // Watstiefel // evtl. Spikes // Watjacke // evtl. Watstock // Hip Packs
Spezial-Accessoires
Unser wichtigstes Gerät zum Fliegenfischen: Die Fliegenrute
Die Aktion und Leistungsfähigkeit einer Fliegenrute wird von drei Faktoren maßgeblich beeinflusst:1. Dem verwendeten Rohmaterial:
Moderne, leistungsfähige Fliegenruten sollten aus möglichst hochwertigem Graphite-Material hergestellt sein.
2. Der Verarbeitungstechnik / Qualität:
High Compression Molding, Generation V Technology, Konnetic Technology, Konnetic HD Technology, R8 Technology (2022)
3. Der Aktion der Rute:
Die gewünschte Biegungskurve wird durch die Art der Verjüngung der Rute sowie die Wandstärke des Materials bestimmt.
Die Entwicklung von Fliegenruten
ab 1900: Ära der Bambusruten
ab 1950: Fiberglas-Ruten
ab 1968: Kohlefaser-Ruten
Hochqulitative Kohlefaser-Ruten vom Premium Rutenhersteller SAGE (Made in USA)
ab 1993: Generation SAGE Graphite IV
ab 2002: Generation SAGE Graphite IIIe
ab 2005: Generation SAGE 5-Technologie
ab 2012: SAGE Konnetic-Technologie
ab 2017: SAGE KonneticHD-Technologie
ab 2022: SAGE R8 Technology
Die einzigarten Vorteile der R8 Ruten-Technologie:
Das hochmoderne, brandneue Kohlefaser-Material der R8 Ruten ermöglicht es SAGE eine Rute zu entwickeln, die eine schnelle Aktion mit einem kraftvollen und zugleich gefühlvollen Rückgrat besitzt. Zudem sind die Ruten mit einer sensibleren Spitze und mit einer durchgängigen Feinfühligkeit ausgestattet. Das Geheimnis besteht aus zwei Dingen: Zuerst sorgt eine eigens entwickelte Komponente aus der Weltraumforschung für eine größere Blank-Wandstabilität in Relation zum Blankdurchmesser. Zweitens sorgen Nano-Partikel im Harz bei der Herstellung des Kohlefaserblanks für eine deutlich höhere, axiale Verwindungssteifheit. Letztendlich können dadurch mehr Kohlefaserfibern in einen Blank gepackt werden. Daraus resultiert eine unglaublich gute Verbindung von der Hand bis zur Fliege. Das sorgt für eine bessere Feinfühligkeit, eine bessere Kraftverteilung und letztendlich für eine bessere Gesamtkontrolle.
Wissenswertes über das Design und Material von Fliegenruten
Rutenserie | Aktion | Einsatzbereiche | Anmerkung |
SAGE IGNITER / BOLT | Sehr schnelle Aktion + ungemeine Kraftreserve |
Leichte bis schwere Süßwasser- und leichte bis schwere Salzwasserfischerei |
Die kraftvollsten aller SAGE-Ruten |
SAGE R8 | Schnelle Spitzenaktion + große Kraftreserve |
Leichte, mittlere und schwere Süßwasserfischerei, leichte Salzwasserfischerei |
Sehr kraftvolle und doch harmonische Rute – die Allroundrutenserie |
SAGE TROUT LL | Moderate Aktion + geschmeidige Kraftreserve |
Perfekte Forellen-Serie mit höchstem Qualitätsstandard für die leichte bis mittlere Süßwasserfischerei | Die optimale Kombination von Kraft und Sensibilität |
SAGE SALT HD | Mittelschnelle Aktion + geschmeidige Kraftreserve |
Salzwasserfischerei, schwere Süßwasserfischerei | Äußerst kraftvolles Rückgrat, ideal für kapitale Fische |
SAGE DART | Moderate Spitzenaktion | Feine bis feinste Forellen- und Äschenfischerei | Sehr feinnervige Ruten |
SAGE SONIC / MAVERICK | Bequeme, mittelschnelle Aktion + Reserve Power |
Leichte bis schwere Süßwasserfischerei, sowie leichtere Salzwasserfischerei |
Für alle, die eine bequem zu werfende Rute suchen |
SAGE PULSE | Mittelschnelle Spitzenaktion | Leichte bis schwere Süßwasserfischerei | Diese Ruten bieten viel Leistung für wenig Geld |
SAGE ESN | Mittelschnelle Spitzenaktion | Spezielle Arten des Nymphenfischens – sog. Czech- & European Style Nymphing |
Perfekt ausgewogene Spezial-Nymph-Ruten |
Sie bringen unsere Fliegen zum Fisch: Fliegenschnüre
Wir unterscheiden Fliegenschnüre nach Ihren schwimm-spezifischen Eigenschaften:F (Floating) = schwimmend
I (Intermediate) = In den Oberflächenfilm einsinkend
F/S (Floating/Sinking) = Schwimmend mit sinkender Spitze
S (Sinking) = Sinkend
Gängige Sinkgeschwindigkeiten bei Schnüren / Schussköpfen:
Hover // 2,5 cm / sek
Intermediate // 2 –3 cm / sek
Sinking Typ 3 // 8 – 10 cm /sek
Sinking Typ 6 // 15 – 18 cm /sek
Sinking Typ 8 // 21 – 24 cm /sek
Darüber hinaus unterscheiden wir Fliegenschnüre nach folgenden Kriterien:
1. Gewicht:
z.B. AFTMA #6 geeignet für eine Rute mit der Schnurklasse #6 (AFTMA = American Fishing Tackle Manufacturers Association)
2. Einsatzbereich:
z.B. Forellenfischen, Hechtfischen, Salzwasserfischen, etc.
3. Konik (engl. Taper) der Schnur:
z.B. AFTMA WF-6-F = engl. Weight Forward -> Keulenschnur oder DT = Double Taper -> doppelt verjüngte Schnur
Fliegenschnüre und ihre verschiedenen Beschaffenheiten
L = Level (Parallel Schnur)
WF = Weight Forward od. Rocket Taper (Keulenschnur)
DT = Double Taper (doppelt verjüngte Schnur)
ST = Shooting Taper (Schusskopf)
Das Backing – unsere "Nachschnur"
Diese Nachschnur wird als erstes auf die Fliegenrolle gespult. Diese Schnur wird benötigt, um eine Reserve für die Flucht eines großen, starken Fisches zu haben. Die Qualität des Backings ist sehr wichtig. Hier wird nach normalem Nylongeflecht oder GSP-Backing (Gel Spun Backing) unterschieden. Letzteres stellt das qualitativ hochwertigste dar und besitzt die höchsten Tragkräfte.Das Fliegen-Vorfach – unser wichtigstes Bindeglied zwischen Fliegenschnur und Fliege
Unser beliebtestes Standard Vorfach hat eine Länge von 9ft. (275cm) und besteht aus konisch gezogenem Nylon. Als bestes Allround-Vorfach dient eine Spitzenstärke von 0,16 mm (5X) oder 0,18 mm (4X).
Für eine besondere einfache Fliegenmontage ist der MICRO SNAP zu empfehlen! Schneller und einfacher geht ein Fliegenwechsel nicht!
...dem Material
– Nylon
– Fluorocarbon
– Aramid-Fasern
...der Verarbeitung
– grundsätzlich besitzen die meisten Vorfächer eine "Verjüngung" von der Fliegenschnur zur Fliege
– konisch gezogen - das Vorfach ist zur Fliegenschnur dicker und wird zur Fleige immer dünner
– geknüpft - verschiedene Stärken von Vorfachmaterial werden nacheinander verknotet
– verdrallt
– extrudiert
...den Schwimmeigenschaften
– schwimmend: Nylon – konisch gezogen oder geflochtene Vorfächer
– leicht sinkend: Fluorocarbon – konisch gezogen
– sinkend: extrudiert mit Tungstenanteilen
Fliegenrollen – unerlässliche Helfer im Drill
Grundsätzlich ist besonders auf die Qualität einer Fliegenrolle zu achten, da von dieser im Drill viel gefordert wird. Bei den Fliegenrollen unterscheiden wir nach verwendeten Materialien, Bauweisen und Eigenschaften:Materialverarbeitung:
Welches Material wird beim Bau der Fliegenrolle verwendet? Spritzguss (Metal oder Kunststoff) / Pressguss (Gusseisen) / Gedreht bzw. gefräst (Flugzeug Aluminium)
Fassungsvermögen:
Wie viel Backing und Fliegenschnur passen auf die Rolle?
Bauweise:
Wie ist die Fliegenrolle konstruiert? Single Action / Automatik / Direct Drive mit modernen Bremssystem / Anti-Reverse
Bremssystem:
Welche Art von Bremssystem besitzt die Fliegenrolle? verstellbare Klickbremse / Scheibenbremse-Korkbremse / Kohlefaser Bremssystem
Praktische Verbindungen, bzwl. nützliche Hilfen für Verbindungen
Loop-to-Loop - gilt als heutiger Standard:
Die Schlaufen-zu-Schlaufen-Verbindung ist eine sehr vorteilhafte Art, das Vorfach mit der Flugschnur zu verbinden.
Micro Snap:
Mit Hilfe des Micro Snaps erspart der Fliegenfischer sich das immer wieder neue Anknoten beim Wechsel einer Fliege. Durch den Micro Snap kann die Fliege schnell und einfach ausgetauscht werden, ohne dass das Vorfach immer kürzer wird.
Pitzenbauer Ringerl (Vorfachring):
Diese kleinen Vorfachringe werden an das Ende des Vorfaches geknotet und ermöglichen es Ihnen immer wieder, Ihr Vorfach neu am Vorfach anzuknüpfen, ohne die Länge des Vorfaches zu kürzen. Diese kleinen Ringe sind extrem leicht, belastbar und eine sehr gute Hilfe für jeden Fliegenfischer.
Hilfreiche Fliegenfischer-Accessoires
Polarisationsbrille:Eine Polarisationsbrille ist aus mehreren Gründen für einen Fliegenfischer wichtig. Zuerst ist der Schutz der Augen vor der Sonnenstrahlung und vor einem heranfliegenden Fliegenköder wichtig. Zudem sorgt die Polarisationsbrille dafür, die Lichtspiegelung auf dem Wasser zu minimieren. Hier sollten Sie auf qualitativ hochwertige Brillen Wert legen, da es schließlich um den Schutz Ihrer Augen geht.
Insektennetz:
Erfolgreiches Fischen erfordert oftmals genaue Beobachtung, der am Wasser gegebenen Umstände. Ein kleines, aufrollbares Insektennetz ist hierzu ein hervorragendes Hilfsmittel. Das Netz wird in die Strömung des Gewässers gehalten und anschließend analysiert man die Fischnährtiere, die sich im Netz verfangen haben. Danach können dann die richtigen Fliegenmuster ausgewählt werden.
Vorfachmaterial:
Ein gutes Vorfachmaterial ist sehr wichtig beim Fliegenfischen. Oft hängt die Landung eines Fisches genau vom Vorfachmaterial ab. Es sollte über eine hohe Tragkraft und eine gute Knotenfestigkeit verfügen. Das Standardmaterial besteht aus Nylon. Bei Vorfachmaterialien aus Fluorocarbon ist die Verwendung von Vorfachringen zwingend.
Schwimmpräparate:
Moderne Schwimmpräparate, z.B. Nev-R-Sink, in Gel- oder Pulverform erhalten oder stellen die Schwimmfähigkeit von Trockenfliegen schnell und einfach wieder her.
Fliegentrockner:
z.B. Amadou – wird zum Trocknen von nassen und nicht verschleimten Fliegen verwendet. Wenn Leerwürfe nicht mehr ausreichen die Fliege zu trocknen (vor allem einer Entenbürzelfliege), legt man sie zwischen die beiden Seiten eines Amadous und drückt sie aus. Der Amadou wirkt mikroskopisch und entzieht der Fliege in Sekundenschnelle Feuchtigkeit.
Bissanzeiger:
Ein Bissanzeiger ist bei der Nymphenfischerei unerlässlich. Bissanzeiger gibt es in den verschiedensten Versionen.
Ausziehrolle:
Viele praktische Dinge (z.B. Clip, Nev-R-Sink) können mit Hilfe einer Ausziehrolle griffbereit gehalten werden.
Clip:
Ein Clip wird immer beim Anbinden der Fliege oder beim Binden von Knoten benötigt.
Arterien-Klemmzange:
Diese Zange ist ein praktischer Helfer beim Lösen des Hakens oder beim Entfernen des Widerhakens.