- Fliegenruten
- Fliegenrollen
- Fliegenschnüre
- Fliegen
- Bekleidung
- Zubehör
- Neuheiten
- Angebote %
- Gewässer
- Kurse
- Reisen
-
Erlebniswelten
-
Fliegenfischen
- Fliegenfischen auf Karpfen
-
Welche Wathose?
- 12 Fliegenmuster fürs Frühjahr
- RIO Fliegenschnur Forelle
- Fliegenfischen für Anfänger
- Angeln mit Streamer
- Fliegenrute Meerforelle
- Trout Spey Fliegenfischen
- Fliegenfischen auf Äsche
- HANAK Competition
- Zubehör
- Fliegenfischen auf Bonefish
- Fliegenfischen auf Huchen
- SAGE R8 Technologie
- Das richtige Vorfach zum Fliegenfischen
- Fliegenfischen auf Hecht
- Fliegenfischen im Salzwasser
- Vorteile Off Bead Nymphen
- Saisonstart - Ausrüstungscheck
- Gastfischer aus dem Ausland
- Fliegenfischen mit der Maifliege
- Interview Gerhard Laible
- RIO SlickCast & ConnectCore Plus
- Auf Forelle mit Grashüpfern
- Fliegenfischen im Herbst
- Czech- / Euro-Nymphing
- Wathose Kaufberatung
- Fliegenbinden
- VIDEOS
-
Fliegenfischen

Welche Wathose ist am besten zum Fliegenfischen?
Du suchst die beste Wathose fürs Fliegenfischen? Hier bekommst du eine fundierte, praxisnahe Analyse für Profis – mit Fokus auf Gewässertypen, Materialwahl und konkreten Produktempfehlungen. So findest du die richtige Ausrüstung für dein Revier.
Ein Leitfaden für Profis – angepasst an Gewässer, Jahreszeiten und Einsatzarten
Ich erinnere mich noch an diesen Morgen am Gebirgsbach – kühle, klare Luft, ein schneller Flusslauf, große Steine. Ich stand dort mit meiner alten, brusthohen Wathose, leicht klobig, schwitzend, obwohl es gerade einmal 10 Grad hatte. Damals dachte ich: „Muss das wirklich so unbequem sein?“ Heute weiß ich: Nein. Muss es nicht.
Denn die Wahl der richtigen Wathose ist kein Nebenthema für Fliegenfischer. Sie entscheidet, ob der Tag zum Genuss oder zur Tortur wird. In diesem Beitrag findest du deshalb eine fundierte Analyse, klare Empfehlungen und eine praxisnahe Entscheidungshilfe, abgestimmt auf typische Gewässer, Wassertiefen, Wetterlagen – und die Ansprüche von Profis.
Die Gretchenfrage: Welche Wathose ist „die beste“?
Es gibt keine perfekte Wathose für alle – nur die richtige für dich und dein Revier. Wer als Profi unterwegs ist, weiß: Es geht um taktische Anpassung. Zwischen alpinem Fluss, Wildbach, Küstenregion. Lachs- bzw. Steelheadfluss oder träge fließenden Niederungsfluss liegen Welten – und genau dafür müssen auch Material, Schnitt und Funktion stimmen.
„Die beste Wathose ist die, die zu deinem Gewässer, deiner Angelweise und deiner Physis passt.“
Was auf den ersten Blick banal klingt, zeigt sich in der Praxis oft komplex. Deshalb strukturieren wir den Beitrag nach Gewässertypen und gehen auf die jeweils optimalen Modelle ein – mit konkreten Empfehlungen und erprobten Beispielen.
1. Flache Mittelgebirgsbäche & Wiesenbäche (oder im Boot!)
Ideal: Hüfthohe, atmungsaktive Wathose
Hier watest du meist auf Sicht, bewegst dich viel, musst über Ufervegetation klettern oder Steilufer umgehen. Schweißbildung ist fast unvermeidbar – wenn du zu „dicht“ gekleidet bist. Klassische Neoprenhosen? Ein Albtraum. Stattdessen:
Empfehlung:
Pro Shorty Wathose – hüfthoch
Leicht, atmungsaktiv, mit praktischen Gravel Guards. Diese Hose bietet Bewegungsfreiheit und schützt vor Überhitzung. Gerade im Sommer unschlagbar. Geheimtipp: die Shorty Wathose ist auch ideal für die Boots-Fischerei bei echtem "Sauwetter" - gut geschützt und trocken! (bitte keine Spikes ins Boot anziehen...)
Persönlicher Einschub:
Ich habe selten so geschwitzt wie beim Juni-Fischen im bayerischen Voralpenland – bis ich auf die hüfthohe Variante umgestiegen bin. Seitdem? Kein Rückfall mehr.
2. Tiefe, große Flüsse, starke Strömung
Ideal: Brusthohe Wathose mit Sicherheitsreserven
In der Lech, Inn, Isar, in Norwegens Gletscherflüssen oder bei Hochwasser brauchst du Schutz, Robustheit, Dichtigkeit. Hier punktet die brusthohe Variante – mit robuster Verarbeitung und durchdachter Passform.
Empfehlung:
Pro Wathose 2-in-1 oder die Premium Wathose
Flexibel umbaubar auf hüfthoch, wenn’s doch mal wärmer wird. 4-lagiges Nylonmaterial, verschweißte Nähte, stabile Träger. Kein Klimbim, sondern echte Arbeitskleidung für den Profi.
Tipp: Achte auf anatomisch geformte Neoprenfüßlinge – sie bieten besseren Halt in Watstiefeln, besonders in der Strömung. Die Premium Wathose unterscheidet sich durch ein 5-lagiges, extrem robustes Material im Beinbereich.
3. Küstenregionen & Flachwasserzonen
Ideal: 2-in-1-Modelle oder leichte Brusthosen
Weite Strecken im Watgang, wechselnd tiefe Abschnitte, Wind, Salz – und häufig wechselndes Wetter. Du brauchst Flexibilität. Eine Wathose, die beides kann.
Empfehlung:
2 in 1 Pro Wathose oder die Premium Wathose
Erneut – diese Hose brilliert durch Wandelbarkeit. Brusthoch bei Bedarf, hüfthoch bei Wärme. Praktisch: Große Brusttasche für Vorfachrollen, Kleinteile, Knabberzeug…
Und ja, Salz?
Salzwasser ist Gift für aktmungsaktive Materialien.
Wichtig: Nach jedem Einsatz gründlich ausspülen, trocknen, pflegen.
4. Gebirgsflüsse mit blockigem Gelände
Ideal: Verstärkte Knie, atmungsaktives Material, rutschfeste Sohlen
Hier spielt sich das Drama im Detail ab: Ein falscher Tritt, ein nasser Stein, und du sitzt. Oder du rutschst. Oder reißt dir die Kniepartie auf. Vermeidbar?
Ja – mit Material, das hält.
- Doppellagige Kniepartien
- Getapte Nähte (nicht genäht!)
- Elastische Schulterträger mit Clipverschlüssen
- Extra breite Gravel Guards
5. Kinder- und Jugendfischen – z. B. Guiding mit dem Nachwuchs
Du bist mit deinem Sohn oder deiner Tochter unterwegs? Oder bietest Fliegenfischerkurse an?
Empfehlung:
Crosswater Jugendwathose
Anpassbar in der Höhe, robust, mit Neoprenfüßlingen – so bleibt der Nachwuchs trocken und motiviert. Und du kannst dich auf das konzentrieren, was zählt: Den ersten Biss.
Materialvergleich: Nylon vs. Neopren vs. Hybrid
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Nylon (atmungsaktiv) | Leicht, trocken, flexibel | Weniger wärmeisolierend |
Neopren | Wärmend, gut für Winter | Schwer, schlechte Atmung |
Hybrid (2-in-1) | Anpassbar, kombinierbar | Teurer, mehr Technik |
Fazit: Für Profis fast immer: atmungsaktive Nylon-Wathosen mit Verstärkungen. Neopren bleibt Nischenlösung für Kälte im Herbst und Winter.
Pflege & Lebensdauer – oder: Wie du deine Wathose „liebst“
- Nach jeder Tour spülen – Süßwasser, kein Reinigungsmittel!
- Trocknen lassen – nicht in der Sonne, nicht auf der Heizung.
- Regelmäßig pflegen– besonders die Beinabschlüsse und Nähte.
- Transport? – Am besten hängend oder in atmungsaktiven Taschen.
Ein Wort zur Passform (wirklich wichtig!)
Wähle nicht zu groß – ein Sicherheitsrisiko, wenn sich die Hose bei Sturz mit Wasser füllt - hier ist das Tragen des watgürtels essentiell! Wähle nicht zu eng – du wirst dich ärgern bei jedem Schritt. Orientiere dich am besten an Schrittweite und Körpergröße, nicht nur an der Kleidergröße.
„Ich hab’s einmal ignoriert… und mich wie in einem Zelt gefühlt.“
Fazit: Welche Wathose ist die beste zum Fliegenfischen?
Die kurze Antwort?
Die, die zu deinem Gewässer passt.
Für den anspruchsvollen Angler / Fliegenfischer: Premium Wathose
Für den Allround-Fischer: Pro Wathose 2-in-1
Für warme Tage und kleine Bäche: Pro Shorty hüfthoch
Für Kinder oder Jugendguiding: Crosswater Jugendwathose
Und immer gilt: Qualität schlägt Billigware. Wer einmal nass war, weil die Nähte nach drei Wochen aufgehen – der versteht, warum 200 Euro mehr eine gute Investition sind.
Interner Link
Weitere Wathosen für Herren findest du hier:
Wathosen für Fliegenfischer – jetzt entdecken
Antwort auf die zentrale W-Frage
Welche Wathose ist am besten zum Fliegenfischen?
Die ideale Wathose hängt vom Gewässertyp, dem Einsatzzeitpunkt und deinem Erfahrungsgrad ab. Für tiefere und Flüsse mit starker Strömung ist eine brusthohe, atmungsaktive Hose mit robusten Nähten optimal. In flachen Gewässern oder bei Hitze empfiehlt sich eine hüfthohe Shorty-Wathose. Profimodelle wie die"Premium Wathose" oder die „Pro 2-in-1“ kombinieren Flexibilität und Schutz. Entscheidend ist die Passform – sie entscheidet über Komfort und Sicherheit.
Premium Wathose
Pro Shorty Wathose (hüfthoch)
Pro Wathose 2in1


